[Unten]

  Home    Ladeautomaten   Bewaffnung   Munition   Feuerleitanlagen   Stabilisatoren   Allgemeines   Impressum   Links   Neues  

Inhalt:

105 mm M68

 

Die amerikanische 105 mm Panzerkanone M68

Als in den 50er Jahren der Kampfpanzer M60 als Übergangslösung für einen zukünftigen neuen Hauptkampfanzer aus dem bisherigen M48 entwickelt wurde, suchten die Konstrukteure nach einer leistungsfähigeren Kanone als die 90 mm Kanone kampfpanzer M60A3des M48. Da keine entsprechende Kanone aus eigener Produktion zur Verfügung stand, entschloss man sich die britische 105 mm Kanone L7 zu übernehmen und, bei einigen Anpassungen und Verbesserungen, mit der Bezeichnung M68 für die Bewaffnung des Kampfanzers M60 einzusetzen
Als Übergangslösung vorgesehen, wurden von 1960 bis 1980 weit über 11000 Kampfpanzer M60 verschiedenster Versionen hergestellt. Die letzte Serie lief 1987 vom Band. Die M68 ist somit eine der weltweit am meisten gebauten Panzerkanonen. Auch die ersten M1 Abrams wurden mit ihr bewaffnet. Die M68 findet sich ebenfalls im israelischen Merkava und im schweizerischen Panzer 68 wieder.

Die M68 besteht aus dem Rohr mit Rauchabsauger, Wärmeschutzhülle und Bodenstück, dem Fallkeilverschluß, der Öffner- und Schließeinrichtung, der elektrischen Abfeuerungseinrichtung und der Rohrrücklaufeinrichtung. 105 mm M68Das Gewicht der Kanone mit Kombinationswiege beträgt 3260 kg. Dabei wiegt die Kombinationswiege mit der Panzerblende bereits 1410 kg. Das Rohr entspricht dem Rohr der britischen 105 mm Kanone L7A. Es wird durch ein Steckgewinde um 45 Grad mit dem Bodenstück verschraubt und kann dadurch auch unter Gefechtsbedingungen rasch ausgewechselt werden. Die Rohrlebensdauer wird mit cirka 1000 Standardschüssen EFC angegeben, das sind für 105 mm Panzerkanone M68 - Verschlussdiese Kanone beispielsweise 1000 Schuss mit der Hohlladungsgranate. Das Rohr besitzt 28 Züge. Eine Bodenstückführungsleiste verhindert das ungewollte Verdrehen des Bodenstücks beim Schießen. Das Bodenstück ist eine eigenständige Entwicklung der USA. Es besitzt einen Fallkeilverschluß mit nach unten öffnendem Keil. Der Fallkeil enthält ebenfalls die elektrische Abfeuerungseinrichtung, die sogenannte Zündstiftgruppe. Sie wird in die zentrale Bohrung im Verschlussblock, in Verlängerung der Rohrseelenachse, eingebaut. Über eine von rechts eingesetzte Verschlusskeilkontaktgruppe wird der elektrische Impuls von Außen auf die Zündstiftgruppe und von da auf die Zündschraube der Patrone übertragen.
Um zu verhindern das sich der Zündstift beim Öffnen und Schließen des Verschlusses am Patronenrand abgeschert, wird der Zündstift von der an der Unterseite des Verschlussblockes eingebauten Rückholergruppe beim Öffnen zurückgezogen und nach dem Schließen wieder nach vorne gegen den Patronenboden gedrückt.

Die Öffner- und Schließeinrichtung ist gegenüber dem britischen Original vereinfacht worden. An der unteren Seite des Verschlusses wurde eine Drehstabfeder aus 24 Lagen Blattfederstahl angebracht, die über einen 105 mm Panzerkanone M68 - Bodenstück105 mm Panzerkanone M68 - BodenstückWinkelhebel mit Rolle den Fallkeil bewegt. Für das manuelle Öffnen wird ein senkrechter Öffnerhebel links am Verschluss benutzt. Das Öffnen ist ohne größeren Kraftaufwand in einem Zug möglich. Nach dem Abfeuern läuft die Kanone zurück und wird vom Rohrvorholer wieder in die Ausgangstellung gebracht. Dabei läuft die Öffnerkurbel an der Öffnerwelle auf die Verschlußsteuerleiste auf, schlägt an und dreht sich an der Verschlußsteuerleiste ab. Dabei wird die Öffnerwelle mit dem Winkelhebel verdreht und der Verschlusskeil bewegt sich nach unten. Am Anschlag wird die Öffnerkurbel von der Verschlußsteuerleiste freigegeben und bewegt sich in die Ausgangslage zurück. Der Verschlusskeil wird von der Kraft der Drehstabfeder in der Öffnerwelle wieder soweit nach oben bewegt bis er von den Haltekrallen der Auswerferhebel in geöffneter Stellung festgehalten wird. Beim einführen der nächsten Patrone drückt der Hülsenrand die Auswerferhebel vom Verschlusskeil zurück, dieser wird freigegeben und unter der Wirkung der Drehstabfeder schließt sich der Verschluss. Eine elektromechanische  Ladeschützensicherung verhindert automatisch das nach dem Schuss, während des Nachladens die Kanone abgefeuert werden kann. Erst nach dem Laden gibt der Ladeschütze manuell die Abfeuerung frei. Der Betätigungshebel der Ladeschützensicherung ist im linken oberen Bild links vom Öffnerhebel zu erkennen. Interessanterweise kann die Verschlußsteuerleiste vom Ladeschützen so eingestellt werden, dass bei Temperaturen unter -18 Grad Celsius das Öffnen schneller bzw. kraftvoller erfolgen kann. Dazu muss die Verschlußsteuerleiste gewendet werden. Es stehen die Stellungen "Slow" und "Fast" zur Verfügung. Beim M60A3A sind zusätzlich drei weiter Zwischenstufen verfügbar. Dies ist sicherlich auch auf die spezielle Rohrrücklaufeinrichtung der M68 zurückzuführen.

105 mm Panzerkanone M68 - KombinationswiegeAnders als bei den meisten Panzerkanonen ist die komplette Rohrrücklaufeinrichtung in der Walzenblende integriert, der sogenannten Kombinationswiege M140A1, die Rohrbremse und den Rohrvorholer in sich vereinigt. Der am Bodenstück (6) befestigte rücklaufende Kolben (5) läuft in einem zentralen Zylinder (1). Beim Rücklauf wird Hydrauliköl aus der hinteren Kammer durch den engen Überströmkanal zwischen Zylinder und Kolben in die vordere Kammer (9) gedrückt. Dabei bremst sich der Rücklauf ab. Die Überströmkanal verengt sich während des Rücklaufes durch den innen konisch gestalteten Zylinder. Gleichzeitig wird die Spiralfeder (3) des Rohrvorholers gespannt. Beim Vorlauf unter der Spannung der Spiralfeder strömt das Hydrauliköl wieder in die hintere Kammer zurück. Kurz vor Ende des Vorlaufes wird das Rohr der Kanone zusätzlich abgebremst in dem sich der Überströmkanal durch Einlaufen in eine Verengung schließt und das Hydrauliköl durch spezielle Kanäle (8) strömen muss. 105 mm Panzerkanone M68 - RohrrücklaufeinrichtungDadurch und durch einen Pufferring (4) wird ein hartes Anschlagen der rücklaufenden Kanone verhindert. Eine Verbindung (2) zum Ausgleichsbehälter ermöglicht den temperaturbedingten Volumenausgleich. Dichtungen (10) verhindern den Austritt von Hydrauliköl aus der Rohrrücklaufeinrichtung.
Bei niedrigen Temperaturen besitzt diese Rohrrücklaufeinrichtung nicht genügend Energie um für die zuverlässige Öffnung des Verschlusses zu sorgen. Durch Umstellen der Verschlußsteuerleiste können die Hebelverhältnisse an der Öffnerkurbel an diesen Umstand angepasst werden. Andererseits wird bei steigenden Temperaturen mit höheren Rücklaufgeschwindigkeiten verhindert, das die Kräfte am Öffnerhebel zu groß werden und eventuell Schäden an der Öffnereinrichtung eintreten.

Abschließend noch ein Blick auf die M68 im Kampfpanzer M60A3. Links im Bild das Bodenstück vom Kommandantenplatz aus gesehen. Gut erkennbar die weiße Bodenstückführungsleiste an der linken Seite des Bodenstücks. Rechts am Bodenstück befindet sich die Abweisereinrichtung die Kommandant und Richtschütze vor den rücklaufende Teilen der Kanone schützt. Ein Kasten am hinteren Ende dient zur Aufnahme von Gewichten für den Gewichtsausgleich der Kanone. Dies ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Waffenstabilisierung notwendig. Sichtbar an dem verschraubten Ring hinter dem Bodenstück ist auch der Übergang vom Bodenstück in die kombinierte Rohrrücklaufeinrichtung zu erkennen. Im mittleren Bild ein Blick von der Motortrennwand in den Kampfraum hinein. Unter dem Bodenstück ist der Verschlusskeil in geöffneter Stellung zu sehen.

105 mm Panzerkanone M68 - Verschluss105 mm Panzerkanone M68 - Verschluss105 mm Panzerkanone M68 - Verschluss

In die Aussparung an der Unterseite des Verschlusskeils greift die Öffnerkurbel ein die den Verschluss bewegt. Links davon ragt der Öffnerhebel nach oben. Links unter dem Knick des Öffnerhebels befindet sich die Verschlußsteuerleiste an der sich die Öffnerkurbel beim Vorlauf der Kanone abrollt und dabei die Öffnerwelle dreht. Unter dem Bodenstück befinden sich Baugruppen der Feuerleitanlage. Der weiße Zylinder rechts unten im Bild ist der Druckspeicher der hydraulischen Richtanlage. Im rechten Bild ein Blick auf das Bodenstück aus Sicht des Ladeschützen. Im Zentrum des Verschlusskeils sieht man die Öffnung für die Aufnahme der Zündstiftgruppe der elektrischen Abfeuerung. Links im Bild noch einmal die Bodenstückführungsleiste.

Das britische Original der M68 wird als die 105 mm Kanone L7a1 bezeichnet und ist in der Version L7A3 die Hauptwaffe des deutschen Kampfpanzers Leopard 1. Die Munition für die M68 (L7A1) ist identisch mit der Munition für die Kanone L7A.

[Oben]

  Home    Ladeautomaten   Bewaffnung   Munition   Feuerleitanlagen   Stabilisatoren   Allgemeines   Impressum   Links   Neues  

 

Copyright: Stefan Kotsch