[Unten]

  Home    Ladeautomaten   Bewaffnung   Munition   Feuerleitanlagen   Stabilisatoren   Allgemeines   Impressum   Links   Neues  

Inhalt:

105mm L7A

Die Munition für die 105 mm Kanone L7A

Für die 105 mm Kanone L7 wurde im Laufe der Jahre eine Vielzahl an Munitionsarten entwickelt und in die Truppe eingeführt. Noch immer wird diese Kanone in zahlreichen Armeen der Welt verwendet und deshalb ist auch die Weiterentwicklung der 105 mm Munition nach wie vor ein aktuelles Thema. Da diese Munition in einer ganzen Reihe von Staaten in Lizenz hergestellt wird, gibt es eine große Zahl verschiedenster Typenbezeichnungen. Oft unterscheiden sich die einzelnen Typen nur in Details. Deshalb werden hier nur die Wichtigsten beschrieben.

Typen- bezeichnung

Munitionsart

Anfangs- geschwindigkeit

Besonderheiten

M392

unterkalibriges, panzerbrechendes Wuchtgeschoss, APDS-T

1478 m/sec

mit abtrennbarem Unterboden

M 735

unterkalibriges, panzerbrechendes Wuchtgeschoss, APFSDS-T

1455 m/sec

mit Treibkäfig,
Flügelstabilisiert, 0,2 EFC

M 774

unterkalibriges, panzerbrechendes Wuchtgeschoss, APFSDS-T

?

mit Treibkäfig,
Flügelstablisiert,
Kern aus abgereichertem Uran

M 833

unterkalibriges, panzerbrechendes Wuchtgeschoss, APFSDS-T

?

mit Treibkäfig,
Flügelstablisiert,

M 393

Quetschkopf-Sprenggranate, HEP-T

730 m/sec

mit plastischem Sprengstoff

M 456

Hohlladungsgranate, HEAT-T

1174 m/sec

hohe Splitterwirkung, für den Mehrzweckeinsatz,

M 416

Nebelgranate, WP-T

 

weißer Phosphor

M 494

Splittergranate ("Schrapnell")

 

mit vorgefertigten Splitterelementen, Distanzzünder

Ä105 mm M392ltere Munitionsarten

Das panzerbrechende Unterkalibergeschoss M392 (Foto rechts) entstand als Ergebnis einer langen Entwicklungsreihe neuerer panzerbrechender Munitionssorten mit hoher Anfangsgeschwindigkeit. Bereits im zweiten Weltkrieg begann man in Grossbritannien solche Munition für die parallel in der Entwicklung stehenden Hochleistungspanzerkanonen. zu entwickeln.
Das Geschoss besteht aus dem aktiven, fliegenden Teil der sich aus einem Stahlkörper und einem Kern aus Wolframkarbid zusammensetzt sowie aus dem abtrennbaren Unterboden. Die Durchschlagsleistung der M392 auf 2000 Meter soll bei 60 Grad Auftreffwinkel noch 120 mm betragen. Gleichzeitig besitzt das Geschoss beim Schießen auf mehrschichtige Panzerungen eine ungenügende Effektivität.

 

Aufbau der 105 mm APDS mit abspringender FührungshülseDen Aufbau des Geschosses zeigt das linke Bild . Das eigentliche Geschoss sitzt in einem Führungskäfig. Dieser Führungskäfig übermittelt dem Geschoss nach dem Abschuss die Anfangsgeschwindigkeit und den Drall. Die Befestigungen des Geschosses im Führungskäfig werden beim Abschuss durch die einwirkenden Trägheitskräfte abgeschert. Nach Verlassen des Rohres trennt sich der Führungskäfig unter der Einwirkung des Luftwiderstandes ab und fällt zu Boden. Das Geschoss selbst besteht aus einem weicheren Metall in das der Durchdringer eingebettet ist. An der Spitze befindet sich eine ballistische Haube um die Flugeigenschaften zu verbessern. In den Bodenteil des Geschosses ist ein Leuchtspursatz eingepresst der mindestens 2,5 sec brennen soll, was einer Flugweite von cirka 2000 m entspricht. Beim Schießen sind wegen dem wegspringenden Führungskäfig besondere Bestimmungen einzuhalten um die Sicherheit der vorn liegenden eigenen Truppen nicht zu gefährden.

 

Die Hohlladungsgranate M456 (ohne Bild) besitzt im Vergleich zur M392 eine höhere Durchschlagsleistung beim Schießen auf monolithische Panzerungen. Sie vermag Panzerungen in einer Tiefe von bis zu drei Kaliberstärken zu durchdringen. Allerdings hat sie auf Grund der Drallstabilisierung einige Nachteile. So ist die Effektivität der Hohlladung durch die Fliehkräfte infolge des Dralls begrenzt. Da die Granate im Moment der Detonation rotiert, wird der Kumulativstrahl durch die Fliehkräfte ausgedehnt.

105 mm HESHDie Sprenggranate M393 (Foto rechts mit gelber Spitze) besitzt einen dünnwandigen Geschosskörper und ist mit plastischem Sprengstoff gefüllt der eine hohe Detonationsgeschwindigkeit besitzt. Beim Aufschlagen auf die Panzerung verformt sich das Kopfteil und vergrößert somit die Kontaktfläche mit der Panzerung. Bei der vom Bodenzünder ausgelösten Detonation bildet sich eine Druckwelle die direkt (90 Grad) auf die Oberfläche der Panzerung gerichtet ist. Unter idealen Bedingungen kann die Durchschlagsleistung bis zu 200 mm betragen. Aus der Innenseite werden Teile der Panzerungen herausgerissen, was einen bedeutenden Anteil an der Vernichtung des Ziels ausmacht. Zusätzlich können mit dieser Granate leichte und ungepanzerte Ziele sowie Feldbefestigungen zerstört werden. Ihr Hauptmangel besteht in der geringen Anfangsgeschwindigkeit und in der ungenügenden Wirkung gegen Mehrschichtpanzerungen.

Die Nebelgranate M416 (ohne Bild) dient zur Blendung von Führungspunkten, Geschützstellungen und Panzerabwehrlenkraketenkomplexen. In sie ist eine Füllung aus weißem Phosphor eingepresst in deren Mitte sich eine Sprengstoffladung befindet. Sie besitzt einen Kopfzünder. Beim Aufschlag wird die Phosphorfüllung durch die Detonation verstreut und bildet eine mehrere Meter große Nebelwolke.

Die Granate M494 mit vorfertigten Splitterelementen (ohne Bild) detoniert durch einen Distanzzünder ausgelöst auf ihrer Flugbahn. Der Kopfteil der Granate wird zerstört und ein Bodenteil schießt mit Hilfe eines Treibsatzes die Splitterelementen heraus. Diese vernichten offene, lebende Kräfte auf einer ausreichend großen Fläche.

Die Hohlladungsgranate M456 ist eine flügelstabilisierte Granate mit kombinierter Hohlladung105 mm HEAT Mehrzweckgranate, Übungsgeschoss (blau)s- und Splitterwirkung. Deshalb wird sie oft als MZ, also Mehrzweck-Granate bezeichnet. Trotz ihrer sehr kantigen Formgebung besitzt sie ausgezeichnete ballistische Eigenschaften. Durch die hohe Anfangsgeschwindigkeit von 1174 m/sec ist die Rasanz, das heißt die Gestrecktheit ihrer Flugbahn, hoch. Das bedeutet einen großen Treffbereich, also der Bereich in dem die Flugbahn bei Haltepunkt Zielmitte auf allen Entfernungen immer das Ziel schneidet.
Die Splitterwirkung deckt eine Fläche von 75 m Breite und 90 m Tiefe ab. Dabei ist die Wirkungsfläche dreieckig mit der Spitze in Flugrichtung. Das ist bedingt durch die Anordnung der Sprengladung in Trichterform mit Bodenzünder, wie das für die Erreichung des Kumulativeffekts notwendig ist. Hier ging man einen Kompromiss ein um die Typenzahl an Munition für die Logistik so gering wie möglich zu halten. Allerdings ist die Splitter und Sprengwirkung nicht so effektiv wie bei einer reinen Brisanzgranate wie zum Beispiel der russischen
Splitter-/Sprenggranate OF-19.

 

 

Das 105 mm M735 APFSDSpanzerbrechende Unterkalibergeschoss M735 ist ebenfalls ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss das für den Verschuss aus gezogenen Rohren entwickelt wurden. Dieser Typ wurde Anfang der 70er Jahre entwickelt, als sich abzeichnete das die bisherigen APDS-Geschosse gegen die neuen kombinierten und Schottpanzerungen nur noch ungenügende Effektivität besaßen. Die neuentwickelten Wuchtgeschosse besitzen einen bedeutend längeren Kern mit einem Verhältnis von Länge zu Kaliber von nicht weniger als 12 : 1 sowie eine Flügelstabilisierung am Heck. Die Durchdringer sind aus schweren Wolfram-Nickel-Eisen-Legierungen oder aus einer Legierung aus abgereichertem Uran, einem Metall mit enorm hoher Dichte. Um diese Geschosse an die gezogenen Rohre anzupassen, wurden sie mit zwei durchrutschenden Führungsringen versehen, welche die Abdichtung im Rohr gewährleisten und verhindern, das eine übermäßige Drehung auf das Geschoss übertragen wird. Geschosse dieser Art wurden Anfang der 70er Jahre in Israel für die 105 mm Kanonen der Kampfpanzer Centurion , M48/M60 und für den Merkava entwickelt. Sie bekam dort die Bezeichnung M111. Im Jahr 1978 begann in Deutschland die Lizenzproduktion für den Leopard 1 unter der Bezeichnung DM23. In annähernd der gleichen Zeit wie in Israel entstanden in den USA die M735 mit Wolframkern und die M774 mit einem Kern aus abgereichertem Uran.

Den grundlegenden Aufbau zeigt die untere Skizze.

1+2 = Leuchtspursatz, 3 = Leitwerk, 4 = Abdichtung nach hinten, 5+6 = durchdrehende Führungsringe aus Kunststoff, 7 = Geschosskörper, 8 = dreiteiliger Führungskäfig aus Aluminium, 9 = Durchdringer, 10+11 vorderer Führungsring und Befestigung der Führungskäfigteile, 12+13 = ballistische Haube

Auszüge aus der Schusstafel der 105 mm Kanone
Die Daten entsprechen den Schusstafeln der Kanonen L7 bzw. M68

KE-Geschoss

HEAT-Granate

     

[Oben]

  Home    Ladeautomaten   Bewaffnung   Munition   Feuerleitanlagen   Stabilisatoren   Allgemeines   Impressum   Links   Neues  

 

Stefan Kotsch